Unsere Leistungen
damit Sie gesund werden

Physiotherapeutische Behandlung:
Physiotherapeuten entwickeln individuelle Übungsprogramme, um die Stärke, Ausdauer, Flexibilität und Koordination des Patienten zu verbessern. Diese Übungen können passiv sein, bei denen der Therapeut den Patienten manipuliert, oder aktiv, bei denen der Patient selbst bestimmte Bewegungen ausführt.

Physikalische Therapie:
Dazu gehören Anwendungen von Wärme, Kälte, Elektrotherapie, Ultraschall und anderen physikalischen Modalitäten, um Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD)
Der Zusammenhang zwischen Kopf, Kiefergelenken, Körperhaltung und Zahnkontakt ist eine komplex ineinander greifende Funktion.
Verschiedene Regelkreise beeinflussen sich gegenseitig, mit der Folge, dass die Kopf- und Körperhaltung (speziell der Halswirbelsäule) sich auf die Okklusion (Zahnkontakt) auswirkt, wie auch umgekehrt, der Zahnkontakt auch Auswirkungen auf die Kopf- und Körperhaltung haben kann.

Craniofaziale Therapie:
Die Craniofaziale Therapie ist ein Behandlungskonzept, welches sich besonders mit Beschwerden und/oder Störungen im Kopf-, Gesichts- und Kieferbereich befasst.
Untersucht und behandelt werden die Kiefergelenke mit der Muskulatur, die Schädel- und Gesichtsknochen, sowie die Hirnnerven, immer unter Berücksichtigung der Gesamtkörperstatik und -funktion.

Manuelle Therapie:
Manuelle Therapie ist eine Spezialisierung in der Physiotherapie. In ihrem Zentrum stehen Untersuchung und Behandlung des arthro-neuromuskulären Systems. Die MT-Untersuchung analysiert, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Symptomen, Haltung und Bewegung.
Die Behandlung zielt auf den Schmerz, die Beweglichkeit, die Gewebe und auf die Eigenaktivität des Patienten.

Bobath für Kinder und Erwachsene:
Das Bobath-Konzept beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns. Die bedeutet, dass gesunde Hirnregionen Aufgaben, die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführt wurden, neu lernen und übernehmen können.
Bobath für Säuglinge und Kinder bis 14 Jahren mit Entwicklungsstörungen und neurologischen Erkrankungen. Bobath für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen.
Es muss vom Arzt speziell „Bobath-Therapie“ rezeptiert werden.

Orofaziale Regulations Therapie:
Eine Therapie für Patienten mit sensomotorischen Störungen im Bereich des Gesichts, Mund und Rachens. Besonders für die Behandlung von Saug-, Kau-, Schluck- und Sprachstörungen.

Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF):
PNF ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept. Es lässt sich, neben neurologischen Krankheitsbildern wie z.B. bei Hemiplegie, Multipler Sklerose oder Parkinson, vielfältig einsetzen.
Es muss vom Arzt speziell „Neurophysiologische Behandlung/PNF“ rezeptiert werden.

Neurodynamische Mobilisation:
Dieses Konzept beinhaltet die Untersuchung und Behandlung physischer Dysfunktionen des Nervensystems. Beeinträchtigung der Mobilität und Elastizität des neuralen Gewebes können zu Veränderung der Sensitivität, Mechanik und Leitfähigkeit führen.
Bei der Behandlung kommen spezielle Techniken zu Mobilisation des Nervensystems zur Anwendung.

Lymphdrainage:
Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapie, die dem Körper hilft, Ödeme und Ergüsse (Schwellungen) im Körper abzubauen. Durch sanftes Ausstreichen der gesamten Lymphbahnen wird die Gewebsflüssigkeit resorbiert.
Es muss vom Arzt speziell „Lymphdrainage“ rezeptiert werden.

Cranio-Sacrale-Ostopathie:
Cranio = Kopf-, Sacral = Kreuzbein-, Ostopathie = krankhafte Veränderung des Knochens. Die Behandlung besteht aus sanften Manipulationen von Knochen und Membranen, um Harmonie und Beweglichkeit im gesamten Körper herzustellen.
Die klinischen Erfahrungen zeigen, dass eine Veränderung der Beziehungen sowie des Drucks im craniosacralen System weit reichende Auswirkungen auf das menschliche Nervensystem und den gesamten Körper haben.

Shiatsu:
Shiatsu entstammt der fernöstlichen Philosophie und Lebenskunde und ist ein eigenständiges System energetischer Körperarbeit. Die Berührung entsteht dabei durch achtsamen Kontakt mittels der Hände und sanftes Lehnen am bekleideten Körper, während der Patient in der Regel auf einer Behandlungsmatte liegt. Shiatsu berührt achtsam und respektvoll, tief und einfühlsam. Energie wird wahrgenommen, besänftigt, angeregt oder verteilt und im Mittelpunkt steht das augenblickliche Bedürfnis des Patienten.